Pressemitteilung:
Karlsruhe, 16. Januar 2019
Handlungsbedarf in der Oststadt
SPD-Fraktion vor Ort


Ein besonderes Ärgernis für die Oststadtbürger stellt die fehlende Querung der Durlacher Allee zwischen Durlacher Tor und Gottesauer Platz dar. Die SPD-Fraktion hatte bereits vor zwei Jahren, noch während der Bauphase, diesbezüglich bei der Verwaltung nachgefragt. "Da werden wir sofort nachhaken", sagt der planungspolitische Sprecher Michael Zeh zu.
Weiterhin wurde auf Höhe des Neubaus des Kommunalen Versorgungsverbandes von Baden-Württemberg (KVBW) exemplarisch die Parkplatzsituation in großen Teilen der Oststadt angesprochen. Durch den Bau zahlreicher Bürogebäude (Finanzamt, Bebauung Ludwig-Erhard-Allee, VBK, BGV) ist eine starke Zunahme des Parksuchverkehrs zu beobachten. Diese Situation wird sich weiter verstärken. „Um diesen Verkehr in die dafür vorgesehenen Tiefgaragen zu lenken, sind dringend mehr Bewohnerparkzonen mit zusätzlichen Kurzzeitparkplätzen auszuweisen“, fordern Scherle und Zürcher.
Das Radwegekonzept um das Durlacher Tor, bei dem es aktuell zu Kollisionen mit Fußgängerströmen kommt wurde ebenso angesprochen wie die Streckenführung entlang der Ludwig-Erhard-Allee, wo eine Vorfahrtsgewährung abbiegender Autos für Unmut bei Fahrradfahrern sorgt.
Am Gottesauer Platz besteht nach Fertigstellung der baulichen Maßnahmen der Verkehrsbetriebe, d.h. der Verlagerung der Haltestelle, die Möglichkeit den Platz zur Lutherkirche hin zu öffnen. Neben der Entfernung der Sicht- und Wegebarrieren durch „Hochbeete“ sollen die direkten Wege aus der Wolfartsweierer Straße und der Buntestraße barrierefrei in Richtung nördliche Oststadt (Ampelanlage) hergestellt werden. Dieser Wunsch der Bürgerschaft wurde bereits vor rund zwanzig Jahren im Rahmen des Beteiligungsprozesses während des Sanierungsprogramms der Sozialen Stadt geäußert.
Die SPD-Fraktion will sich für die diversen Anliegen der Oststadtbürger stark machen: „Da gibt es viel zu tun.“